Adventstournee 2017 - London Brass - Frauenkirche Dresden

Terminarchiv

Vergangene Termine

Braunschweig

Braunschweig, St. Katharinen
Johann Rosenmüller: Marienvesper

Veronika Winter, Sopran
Maria Skiba, Sopran
Henning Voss, Altus
Alex Potter, Altus

Solisten des KNABENCHOR HANNOVER
KNABENCHOR HANNOVER
Johann Rosenmüller Ensemble
Barockorchester L`Arco

Leitung: Jörg Breiding


Marienvesper

Marienvespern wurden zu verschiedenen Marienfesttagen in jeweils leicht unterschiedlichen liturgischen Kontexten aufgeführt. Durch ihre reiche musikalische Ausgestaltung war die Vesper stets in feierlichen Gottesdiensten zu hören. An höheren Festen wurden sogar gleich zwei Vespern gefeiert, die am Vorabend und am Abend des Tages stattfanden.

Die für 2015 geplante Vesper ist nicht vollständig überliefert. Es erklingt eine spannende Rekonstruktion aus liturgischen Vertonungen des Komponisten, die möglicherweise bereits vor rund 300 Jahren erklungen und seitdem nicht wieder aufgeführt worden sind.

Ein Teil der Handschriften war im Besitz der herzoglichen Kapelle Wolfenbüttel und im Besitz der Hofkapelle des Kurfürsten von Hannover. Aus diesen Handschriften wird in den geplanten Konzerten musiziert werden.

Der Komponist Johann Rosenmüller

Zu Johann Rosenmüllers Lebensdaten gibt es nur ungefähre Hinweise. Seine Geburts- und Sterbedaten sind nicht bekannt. Man weiß nur,  dass er im  Jahr 1617 in oder bei Oelsnitz in Sachsen geboren worden ist und im Jahr 1684 verstorben ist. Begraben ist er in Nieder-sachsen, genauer gesagt in Wolfenbüttel. Über seine Jugendzeit weiß man leider ebenfalls nichts. Erst zu Studienbeginn an der theologischen Fakultät der Leipziger Universität taucht er in Dokumenten namentlich auf. Ab diesem Zeitpunkt kann man seiner musikalischen Entwicklung folgen.

Rosenmüller erhielt in Leipzig Musikunterricht bei Tobias Michel, dem damaligen Thomaskantor. Aufgrund seines großen Talents durfte er wenige Zeit später selbst an der Thomasschule unter-richten und wurde nach der Erkrankung Michels auch Kantor dort. Parallel dazu hatte er eine Organistenstelle an der Nikolaikirche. Später siedelte er nach Italien über. Dort war Rosenmüller als Posaunist und Komponist etabliert. Er unterrichtete viele deutsche Musiker, die auf Konzertreise waren, im Fach Komposition. So kam es, dass er Hauskomponist am Hause „Ospedale della Pieta“ wurde, wo etwas später ebenfalls Antonio Vivaldi wirkte. Im gleichen Jahr zog es Rosenmüller wieder nach Deutschland. Nun wurde er Hofkapellmeister in Wolfenbüttel, welches die letzte Station in seinem Leben sein sollte.

Rosenmüllers Wirkung auf die Musikgeschichte

Dank Rosenmüller und seiner aktiven Mithilfe bei der Reorganisation des Musiklebens, konnte sich die Kirchen-musik nach dem 30-jährigen Krieg in Deutschland weiter entwickeln. Da er den Großteil seines kompositorischen Lebens in der italienischen Musik-metropole Venedig verbracht hatte, profitierte die Wolfenbüttler Hof-kapelle sehr vom musikalischen Stil südlich der Alpen. Seine Zeitgenossen schätzten diesen individuellen, hoch-entwickelten Stil, der zwischen der dramatischen italienischen Manier und der eher konservativen deutschen Kontrapunktik vermittelt, sehr. Aus der Zeit in Venedig stammt seine Marienvesper, die allerdings nicht komplett im Original überliefert ist.

Konzerttermine:

02. Mai 2015: Hannover. Marktkirche
30. Mai 2015: Lüneburg, St. Michaelis
14. Juni 2015: Braunschweig, St. Katharinen
04. Juli 2015: Wolfenbüttel, Hauptkirche BMV
12. Juli 2015: Einbeck, St. Alexandri


Termine

Alle Termine

Rund um den Knabenchor

unsere Bankverbindung

CHORMAGAZIN

Zukunft sichern!

Alle Meldungen