Diskographie

Der Knabenchor Hannover auf CD und Schallplatte

J.S. Bach - Markuspassion
Hannoverschen Hofkappelle
KNABENCHOR HANNOVER
Jörg Breiding
Rondeau Production: ROP 7015/16 - Hörbeispiele und Kauf unter:

Hannover. Am 10. März kommt die neue CD des KNABENCHOR HANNOVER unter der Leitung von Jörg Breiding in den Handel. Erstmalig in seiner Geschichte hat der Knabenchor die Markus-Passion (BMV 247) von Johann Sebastian Bach zusammen mit namhaften Vokalsolisten und der auf Alte Musik spezialisierten Hannoverschen Hofkappelle aufgeführt.

In der gewählten Fassung von Simon Heighes zeigt der Knabenchor, dass Johann Sebastian Bach eine weitere Passion von höchster Originalität komponiert hat, deren Musik leider verschollen ist. Die zentrale Stellung des Leidens und Sterbens Christi wies der Musik zur Passionszeit eine herausgehobene Rolle zu, die Bach Jahr für Jahr zum „puzzeln“ gezwungen hat. Bei der langen Entstehungsgeschichte der Markus-Passion sind seit Mitte des 18. Jahrhunderts verschiedenste Teile Bachs zusammen-getragen worden. Die Rede war von einem „Puzzlespiel“ von verstreuten Einzelteilen, hin zu einer klanglich untermalten Aufführung eines der bedeutendsten Werke Bachs. Anhand eines vorhandenen Librettos hat Simon Heighes die verschollene Musik teils im Parodieverfahren rekonstruiert, die auf der nun erscheinenden Doppel-CD erklingen wird.

Auch wenn das Auffinden der originalen Musik Bachs noch immer ersehnt wird, ist eine lebendige Aufführung dieser gerade für den Chor so ergiebigen Rekonstruktion schon heute ein Gewinn. Mit dieser so noch nie gegebenen Fassung, nähern sich die mitwirkenden Künstler an ein besonderes Werk von Johann Sebastian Bach.

Die CD erscheint bei Rondeau Production unter ROP 7015/16 und ist ab Montag, dem 10. März im Handel erhältlich.

Rekonstruktion der Markus-Passion

CD der Woche

Vorgestellt von Agnieszka Zagozdzon (NDR Kultur: Sendedatum: 14.04.2014 07:20 Uhr)

Die Fastenzeit ist traditionell die Zeit, in der die Passionen von Johann Sebastian Bach vielerorts aufgeführt werden - die Matthäus- und die Johannespassion. Man weiß aber auch, dass Bach eine Passion nach dem Evangelium des Apostels Markus komponiert hatte. Leider sind die Noten verschollen; nur das Libretto ist erhalten.

Im Verlauf der vergangenen Jahre und Jahrhunderte versuchten sich viele Musiker und Musikwissenschaftler an einer Rekonstruktion von Bachs Markus-Passion. Eine Version - erstellt von dem Musikwissenschaftler Simon Heighes - hat der Knabenchor Hannover zusammen mit Vokalsolisten und der Hannoverschen Hofkapelle aufgeführt und auch auf CD veröffentlicht.

Alles nur abgeschrieben?

Der Beginn der Markus-Passion von Bach klingt wie der Beginn von Bachs Trauerode "Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl". Hat der Barockspezialist Simon Heighes bei seiner Rekonstruktion also einfach nur bei Bach abgeschrieben? Ganz so einfach war das nicht, erklärt Jörg Breiding, Leiter des Knabenchores Hannover: "Heighes hat nun im Parodieverfahren Stellen in Bachkantaten gesucht, die er mit den Texten der Markus-Passion unterlegt hat. Das ist im Grunde ein Verfahren, das Bach selbst angewendet hat: Zum Beispiel 'Jauchzet, frohlocket' aus dem Weihnachtsoratorium ist ja im Grunde eine weltliche Kantate gewesen."

Beim Parodieverfahren werden bereits existierende Vokalwerke mit einem neuen Text versehen; das war zu Bachs Zeiten absolut üblich. Wo Heighes keine musikalischen Anhaltspunkte bei Bach fand - beispielsweise was die Vertonung der Rezitative oder einiger Chöre betrifft -, da griff er auf die Markus-Passion von Bachs Zeitgenossen Reinhard Keiser zurück. Das Ergebnis: ein barockes Passionswerk mit mal mehr, mal weniger deutlichen Bach-Anklängen.

Besondere Atmosphäre

Zum ersten Mal wurde diese rekonstruierte Fassung der Markus-Passion mit einem Knabenchor aufgenommen - statt wie sonst mit gemischtem Chor. Die Reinheit und Klarheit der jungen Stimmen verleiht der Musik eine ganz eigene Atmosphäre. So wirken beispielsweise die "Kreuzige ihn"-Rufe der aufgebrachten Menge hier besonders verstörend.

Begleitet wird der Knabenchor Hannover von der Hannoverschen Hofkapelle. Dazu kommen exzellente Vokalsolisten, allen voran der Tenor Achim Kleinlein als Evangelist und der Bassist Albrecht Pöhl als Christus.

"Nur eine Annäherung"

Ist mit dieser Version die jahrhundertelange Puzzlearbeit an Bachs Markus-Passion nun zu Ende? Jörg Breiding wiegelt ab: "Es ist nicht die letzte Version, und es ist nicht die Bachsche Version. Die wird es nicht geben, bis man vielleicht irgendwann - wir hoffen es alle - doch noch mal dieses Werk auf irgendeinem Dachboden einer Bibliothek findet. Aber da bestimmte Werke einfach gar nicht von Bach vorhanden sind, Rezitative zum Beispiel, kann es nur eine Annäherung sein."

Über solche Fragen können sich getrost Musikwissenschaftler und Bachexperten streiten. In musikalischer und interpretatorischer Hinsicht kann sich diese Aufnahme der Markus-Passion jedenfalls problemlos mit den besten Aufnahmen der Matthäus- und Johannes-Passion messen. Eine Bereicherung für jede Bach-CD-Sammlung.

Termine

Alle Termine

Rund um den Knabenchor

unsere Bankverbindung

CHORMAGAZIN

Zukunft sichern!

Alle Meldungen